Doppelte IP Adresse?

Problem: Doppelte IP-Adresse im Netzwerk

Wenn zwei Geräte im Netzwerk (z. B. zwei Switches) versehentlich dieselbe IP-Adresse haben, kann es zu Netzwerkproblemen kommen.
Gerade wenn man abends (z. B. um 22:30 Uhr) keinen direkten Zugriff per Konsolenkabel hat und der Kunde nicht erreichbar ist, gibt es eine praktische Lösung:

Lösung: Statischen ARP-Eintrag setzen

Man kann einem Rechner im Netzwerk temporär eine IP-Adresse fest einer MAC-Adresse zuordnen.
Damit wird die Kommunikation gezielt zu dem gewünschten Gerät gelenkt (z. B. auf Switch-Office-01), und ein Zugriff per Telnet oder SSH wird wieder möglich.


Vorgehensweise

Unter Linux (z. B. Ubuntu 24.04, mit installiertem net-tools-Paket):

Statischen ARP-Eintrag erstellen:

bash
sudo arp -s 192.168.44.190 00:27:E3:3C:45:46

Statischen ARP-Eintrag wieder löschen:

bash
sudo arp -d 192.168.44.190

Unter Windows:

Statischen ARP-Eintrag erstellen:

powershell
arp -s 192.168.44.190 00-27-E3-3C-45-46

Statischen ARP-Eintrag wieder löschen:

powershell
arp -d 192.168.44.190

Hinweis

  • Diese Methode ist nur temporär: Der Eintrag verschwindet nach einem Neustart des Rechners oder nach Ablauf der ARP-Lebensdauer im Speicher.

  • Ideal geeignet, um sich in Notfällen (z. B. bei doppelten IP-Adressen) schnell auf ein gewünschtes Gerät aufzuschalten.


Merksatz:
Bei doppelter IP hilft ein statischer ARP-Eintrag, gezielt das richtige Gerät anzusprechen.